Gebastelt kann immer werden, hier Links zum Thema:
Wasserstand-Anzeige 2 - Wasserstand-Anzeige - Stabiles Mittelbett - Scharnier-Schutz - USB-Buchse im Schrank - Abdeckblende Rollo - Winkel für Schubläden und Co
Die bisherige Wasserstandsanzeige funktioniert top, aber der direkte Blick auf die Anzeige fehlte mir noch. Also habe ich den 3D-Drucker angeworfen und mir eine LED ans Fenster über dem Einfüllstutzen gedübelt. Die LED inklusive Vorwiderstand (560 Ohm) mit Heißkleber in den Halter gekleistert und elektrisch parallel zur "Voll"-Anzeige geklemmt. Hier noch die Druckdatei ...
Es ist recht umständlich den Frischwasserstand zu prüfen. Darum habe ich 2 Doppelkugel-Schwimmerschalter (150mm & 250mm aus Edelstahl,
lebensmittelecht) bei Ebay geschossen. So kann ich 3 Status des Wassers abfragen: VOLL, HALB, LEER. Für VOLL habe ich Dauerstrom
benutzt. Befüllen bis die Anzeige VOLL leuchtet und fertig. Und man muß nicht mehr die Sitzbank aufklappen. Die anderen Anzeigen
werden über die Pumpe gespeist, so sind die Anzeigen nur bei laufenden Wasser aktiv.
PS: Habe den 150mm in einen 200mm
Schwimmer getauscht. Somit gibt es VOLL (28l), HALB (13l) und LEER (noch 5l) ...
Will man die Einzelbetten zu einem großen wandeln, ist das mit Arbeit und Nerven verbunden. Das Rollrost springt ständig aus der Führung und wenn man etwas schwerer ist, wird das Sitzen auf den dünnen Latten mit einem Durchfall bestraft. Mit 9mm- Sperrholzplatten habe ich mir ein stabiles Bett gebaut. Da man die Aluprofile aus den Einzelbetten abnehmen kann, ist der Einbau ein Kinderspiel. Und ein Tipp, da es keine bezahlbaren Bezüge für die mittlere Matratze gibt, haben wir uns mit einen 3. Bettbezug beholfen - günstig und gut ;-)
Plastik-Scharniere an den Klappen, toll Herr Dethleffs ... Einmal aus der Hand gefallen und die Klappe liegt am Boden. Die Scharniere tauschen ist eher schlecht, aber diese sichern kosten keine 10 Euro. Ein Gurtband und ein paar Schrauben - fertig. Ich habe es in der Länge zum Verstellen gemacht, damit man bei schweren Inhalt nicht anschlägt.
Mit Steckdosen ist man im Camper nicht gut ausgestattet, aber ein USB-Anschluss wäre eine große Hilfe. Bei Amazon einen iMESTOU Quick Charge bestellt und in die Schrankwand verbastelt, da es hier einen 12V-Anschluss gibt. Einen Meter Kabelkanal fürs Auge und eine gedruckte Abdeckung und Handy & Co können geladen werden.
Warum Herr Dethleffs, müssen am Küchenrollo die Schrauben sichtbar sein ? Ein paar Abdeckungen wären doch sicher drin gewesen. Da aber nicht - ran an den 3D-Drucker: Rolloabdeckungen .
Die Verbindungen der Spanplatten im Wohnwagen werden mittels flacher Plastikwinkel gemacht. Leider sind diese nicht sehr stabil und die Schrauben auch nur bedingt passend. Einige sind bei mir schon von Haus aus gebrochen. Da muss der 3D-Drucker wieder einmal herhalten: Schrankwinkel .